Ebene: Umsetzung und Verfolgung unserer Ziele im Einzelnen
Die Förderung im MINT-Bereich am Colegio Humboldt orientiert sich an den Interessen und Neigungen der Schülerinnen und Schüler aber auch an zentralen Kompetenzen, die für eine spätere berufliche Tätigkeit in diesem Bereich wichtig sind. Dies erreichen wir durch altersgerechte Angebote, die Selbstständigkeit fordern und anspruchsvolle Herausforderungen bieten.
Unsere Hauptziele sind dabei:
- Besonders interessierte oder begabte Schülerinnen und Schüler sollen auch besonders gefördert werden.
- Schülerinnen und Schüler sollen die allgegenwärtige Rolle der Naturwissenschaften in unserer Umwelt erkennen und die Begeisterung und Faszination spüren, die von Naturwissenschaften ausgehen kann.
- Ein zeitgemäßer Unterricht, in dem digitale Medien wie Computer und Internet regelmäßig eingesetzt werden, gibt den Schülern Kompetenzen mit, die sie in der modernen Zeit immer wieder benötigen werden.
Naturwissenschaften-Labors
Die Labore für Naturwissenschaften stehen zur Verfügung, um Untersuchungen durchzuführen und zu protokollieren, um Naturphänomene wissenschaftlich zu begleiten und um damit die im Unterricht behandelten Themen zu vertiefen. Mit der Laborarbeit ist es möglich, in die wissenschaftliche Arbeit auf eine angemessene und spielerische Weise einzuführen. Auf diese Weise entwickeln Schülerinnen und Schülern Methoden für die Organisation der ermittelten Daten und können ihre Erkenntnisse vor anderen präsentieren.
Mathe-Labor und Sala-Maker
Zur Nutzung im Unterricht und in den zusätzlichen Projekten steht am Colegio Humboldt ein Mathe-Labor und der Sala-Maker zu Verfügung.
Das Mathe-Labor ist ausgestattet mit Spielen, Werkzeugen und Anschauungsmaterial. Dies kann eingesetzt werden, um auch komplexe Zusammenhänge klar und anschaulich darzustellen und den Schülern die Möglichkeit zu geben durch selbstständiges Ausprobieren eine konkrete Vorstellung verschiedenster mathematischer Zusammenhänge zu gewinnen.
Der Sala-Maker ist eine Schüler-Werkstatt, die mit einer großen Auswahl von Werkzeugen und Materialien die Möglichkeit bietet, handwerklich tätig zu werden, um eigene Ideen zu verwirklichen. Auf diese Weise werden Kreativität gefördert und handwerkliche Fähigkeiten vermittelt. Wenn für Projekte Modelle gebaut werden sollen oder spezielle Konstruktionen benötigt werden, ist der Sala-Maker der richtige Platz.
Außerschulische Lernorte
Durch Fahrten zu außerschulischen Lernorten sollen die Schüler erkennen, auf welche Weise und an welchen Stellen die Naturwissenschaften wichtig für uns sind. In den niedrigeren Klassen sollen die Kinder die Möglichkeit bekommen, die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen und zu erfahren. In den mittleren Klassenstufen können Museen und Ausstellungen einen Einblick in komplexere Zusammenhänge bieten und den Forschergeist wecken. Für die höheren Klassen sind besonders Besuche bei Firmen von Interesse, um unseren Schülern eine Vorstellung zu vermitteln, wo MINT-spezifische Fähigkeiten im späteren Berufsleben Anwendung finden.
Dabei wird immer versucht die Exkursionen angemessen in den regulären Unterricht einzubinden.
Ausstellungen und Präsentationen
Die intensive Arbeit, die von Schülern und Lehrern im Bereich MINT geleistet wird, soll nach Möglichkeit auch angemessen gewürdigt werden und so als Motivator für andere wirken. Dazu wird den MINT-Projekten die Möglichkeit gegeben, ihre Ergebnisse im Internet, durch Ausstellungen und an Schulveranstaltungen zu präsentieren. Die Sieger unserer Wettbewerbe werden bei öffentlichen Siegerehrungen durch Preise gewürdigt.
Wahlunterrichte speziell für naturwissenschaftlich interessierte Schüler
Um interessierte Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaften zu gewinnen und sie nicht nur zu fördern sondern auch zu fordern, wurden MINT-Wahlkurse eingerichtet, von denen sich einige die Teilnahme bei Wettbewerben zum Ziel gesetzt haben. Die Schülerinnen und Schüler werden an die Thematik herangeführt. Die folgende Wahlunterrichte werden angeboten:
Wahlkurs „Chemie-Experimente"
Profª. Regina – Mittwoch von 14.10 bis 15.45 Uhr
Wahlkurs „Unternehmensgründung und Programmierung“
Profª. Liliane (Ideen der Zukunft) - Montag von 14.10 bis 16.35 Uhr
Moderne Physik
Prof. Francisco – Freitag von 14.10 bis 15h45 Uhr
Wahlkurs „Vorbereitung auf die Mathematik-Olympiaden“
Prof. Dimas – Mittwoch von 14.10 bis 15.45 Uhr
Wahlkurs „Biotechnologie“
Profª. Luciana (Molecolare) - Freitag von 14.10 bis 15.45 Uhr
Wahlkurs „Robotik“
Profª.Denise Gôuveia (Junge Ingenieure) – Dienstag von 13.30 bis 14.30; von 14.30 bis 15.30 und von 15.30 bis 16:30
Wahlkurs „Vorbereitung auf die Mathematik-Olympiaden“ (6. bis 8. Schuljahr)
Profª. Maria Helena – Donnerstag, von 14.15 bis 15.45 Uhr
Wahlkurs „Werkstatt: Entwickeln von Games“
Prof. Fabio Ota – Montags von 14.10 bis 15.45 Uhr
Experimente in Naturwissenschaften (6. Schuljahr)
Profª. Bianca – Mittwoch von 14.10 bis 15.45 Uhr
Biomechanik (8. Schuljahr)
Prof. João Damasio – Donnerstag, von 14.10 bis 15.45 Uhr
Wahlkurs „Robotik“ (1. bis 5. Schuljahr)
Profª. Denise Gôuveia (Junge Ingenieure) – Dienstag von 13.30 bis 14.30; von 14.30 bis 15.30 und von 15.30 bis 16.30 Uhr
Wahlkurs „Werkstatt: Entwickeln von Games“ (1. bis 5. Schuljahr)
Prof. Fabio Ota – Montags von 14.10 bis 15.45 Uhr
Wahlkurs „Solarwissenschaftliche“ (5. Klasse)
Di. 14:10 - 15:45
Robotik – ab dem 2. Kindergartenjahr
Profª.Denise Gôuveia (Junge Ingenieure) – Dienstag von 13.30 bis 14.30; von 14.30 bis 15.30 und von 15.30 bis 16.30 Uhr
Besondere Angebote in der Oberstufe
In der Oberstufe (10. und 11. Klasse) haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, im Rahmen von MINT auch die Lehrplanalternative, que são oferecidas na grade curricular pela manhã, zu belegen:
“Finanzrechnen” (CN1)
Profª. Dimas
“Evolution” seit 1859 bis zur Gegenwart
Profª. Bianca
“Naturwissenschafts-Experimente” (CN3)
Prof. Francisco
“Sexuelle Orientierung und die Gesellschaft” (CN4)
Profª. Bianca e Talita
“Radioaktivität” (CN5)
Profª. Regina
“Programmierlogik und Computersprache” (CN6)
Prof. Francisco
Aktive und erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben
Die regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben spielt am Colégio Humboldt in MINT-Fächern eine zentrale Rolle. Dabei legen wir Wert darauf, möglichst alle Altersgruppen anzusprechen. Um Schülerinnen und Schüler frühzeitig und nachhaltig für den MINT-Bereich zu begeistern und für diese Wettbewerbe zu gewinnen, bieten wir Wahlunterrichte und Pluskurse, in denen wir ihnen zeigen, dass oft auch auf den ersten Blick unlösbare Probleme doch eine Lösung offenbaren können, wenn man sich nur intensiv genug mit ihnen auseinandersetzt. Aus diesem Grund versuchen die MINT–Lehrer, interessierte Schülerinnen und Schüler immer wieder zu hohen Leistungen in Wettbewerben in der Mathematik und den Naturwissenschaften zu motivieren. Wir haben uns nachfolgende Wettbewerbsstruktur ausgedacht:
Technovation (Informatik)
O concurso Desafio Internacional Technovation Challenge é a maior competição de programação e empreendedorismo para meninas do mundo, que tem como objetivo resolver problemas reais das comunidades, desenvolvendo um aplicativo para celular e assim aumentando a...
OPF- São Paulo Physik- Olympiade
A Olimpíada Paulista de Física é uma das mais tradicionais competições nacionais. Uma de suas principais características é dada pelo alto índice de complexidade associado aos métodos matemáticos para a resolução de problemas. Nossa participação na edição de 2019 foi...
Brasilianischer Mathematik- Preis
A competição, organizada pela plataforma digital Mangahigh.com em todo o território brasileiro, propõe desafios gameficados dentro de uma perspectiva adaptativa. Participaram da competição 123 alunos pertencentes às turmas 7ºACD, 8ºAC, 9ºAC, 101A, 102A, 11ºB e 12ºABC,...
OBMEP (Brasilianische Mathematik- Olympiade)
Essa olimpíada é um projeto nacional dirigido às escolas públicas e privadas brasileiras com o objetivo de estimular e ampliar o acesso à matemática pelo país, descobrindo novos talentos na área. A prova se divide em três níveis que compreendem 6º e 7º anos (nível 1),...
Matific Olympiade (Mathematik)
Trata-se de uma competição digital focada em aumentar a confiança dos alunos e suas habilidades matemáticas pela abordagem de aprendizado através resolução de problemas. Em 2019, contamos com a participação de 11 professoras de 1º, 3º, 5º, 6º anos e 7ºB (Josine,...
Mathematik ohne Grenzen (Mathematik)
Essa olimpíada é realizada no mundo todo e tem formato inovador ao propor que cada classe trabalhe em equipe na resolução de desafios matemáticos que envolvem criatividade, lógica, interpretação de texto, gráficos e tabelas. Com a participação de todas as turmas de 4º...
Känguruwettbewerb (Mathematik)
Essa é uma prova internacional realizada simultaneamente com outras instituições de ensino em todo o mundo, envolvendo exercícios de raciocínio lógico e conceitos matemáticos aplicados de forma contextualizada, com participação de todas as turmas de 4º a 12º ano. Em...
Kooperationen mit Unternehmen
Durch die berufliche Bildung im Dual hat das Colegio Humboldt bereits enge Kontakte zu Firmen, die auch im MINT-Bereich Fachkräfte suchen. Diese vorhandenen Kontakte können wir nutzen, um ein zusätzliches Angebot für die Schüler des Colegio Humboldt zu schaffen. Dies kann zB. in Form von Informations-Veranstaltungen, Praktika, Exkursionen, oder der Unterstützung von Schul-Projekten stattfinden.
Meister- Wolke – Digitale Cloud
Consultoria de tecnologia educacional especializada em ferramentas educacionais digitais, focada em apoiar processos de transformação digital de instituições que estão refletindo sobre o seu papel na sociedade e compreendem as mudanças sofridas na educação e o impacto...
Matific
Sediada em Israel, a Matific é uma Edtech focada no ensino de matemática por meio de estratégias de gameficação, que tem como objetivo mudar a forma como alunos de todo o mundo interagem com esses conhecimentos. Por meio da “Matific Foundation”, a startup possui...
Mangahigh
Sediada em Londres, no Reino Unido, a Mangahigh é uma das EdTechs pioneiras no mundo a oferecer o ensino-aprendizagem da matemática baseado em jogos através de games casuais. Fundada por uma experiente equipe de matemáticos e especialistas em games, a empresa...
Junge Ingenieure
O projeto Jovem Engenheiro, responsável pelos cursos de robótica, nasceu em 2000 com a missão de estabelecer parcerias com escolas de todo o país e implantar projetos educacionais tecnológicos, implementando conceitos inerentes a neuroeducação e indústria 4.0. Esse...
ISGAME
Responsável pelas oficinas de "Desenvolvimento de Games" juntamente com nossa equipe MINT, a International School of Game (ISGAME), fundada em 2000, é pioneira no Brasil no estudo científico referente às vantagens do ensino de desenvolvimento de games para prevenção...
Molekular
A equipe da Molecolare atua nas áreas de Biologia Molecular e Celular e conta com profissionais mestres, doutores ou pós-doutores, altamente qualificados, tanto para as atividades de educação, como para treinamento técnico em pesquisa experimental e translacional. É...
Ideias de Futuro - Zukunftsideen
Consultoria de inovação social focada no potencial da educação como agente de transformação social. Juntamente com nossa equipe MINT, é responsável por pelas oficinas “Programação e Empreendedorismo”, na qual as alunas criam uma startup para solucionar desafios...
Fundação Julita
Criada em 1951 com o objetivo principal era abrigar famílias de migrantes rurais no modelo de cooperativa e oferecendo também assistência em relação à educação, alimentação, saúde e orientação profissional. Atualmente tem como missão atender a crianças, jovens e...
Festo
Empresa multinacional alemã especializada em produtos e serviços para controle e automação industrial pneumáticos e eletro-eletrônicos. Fundada em 1925, está presente em 176 países. A Festo é uma das parcerias do Colégio Humboldt, através da “Bionic Learning Network”,...
ÜBER DIE WEBSEITE
SOZIALE NETZWERKE
YouTube
KONTAKT
Av. Eng. Alberto Kuhlmann, 525
(11) 5686-4055
humboldt@humboldt.com.br

Mantedora do Colégio Humboldt e Humboldt Formação Profissional Dual

Trangerverein der Humboldtschule und der Humboldt Duale Berufsbildung